Wie kommt man auf die Idee, sich einen alten Traktor zuzulegen? Nostalgie und das Schwelgen in Erinnerungen ist nur eine Erklärung für das rostige Hobby, das Interesse an der Technik ist eine andere. Mit der modernen Technik der Landmaschinen von heute können leider nur noch Fachleute etwas anfangen. Sobald Elektronik und Computertechnik ins Spiel kommen, haben Hobbybastler schlechte Karten. Alte Traktoren aber können mit vergleichsweise einfachen Werkzeugen auch zuhause in der Garage repariert und restauriert werden.
Zugelassen mit einem schwarzen Nummernschild kann man einen nicht landwirtschaftlich genutzten Traktor natürlich auch im Straßenverkehr benutzen und entspannt, entschleunigt auf verkehrsarmen Nebenstrecken unterwegs sein. Wozu braucht man aber einen Verein wie die „Altertrümmer“, wenn die meisten doch alleine vor sich hinwerkeln? Nun, der Verein bietet zum Beispiel beim monatlichen Stammtisch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, mit Leuten, die man möglicherweise ohne diesen Club nie kennengelernt hätte. Der Hauptgrund ist aber ein anderer:
Einen Oldtimer, den man nicht öffentlich zeigen kann, bringt nicht so viel Spaß, wie einer, der bei Veranstaltungen zu sehen ist oder mitwirkt. Die Altertrümmer organisieren daher entsprechende Veranstaltungen, Ausfahrten zu Oldtimertreffen und Museen und nehmen an Umzügen bei Dorffesten und -Jubiläen teil. Jedes Jahr an der Heuchelheimer Kerwe findet unser Oldtimer-Traktortreffen statt, dessen Höhepunkt der sonntägliche Korso durch den Ort ist, bei dem Menschenmassen die Hauptstraße füllen.
Mit Bildern des Fotografen Michael Erhart
Texte: Dr. Rainer Tempel und Hajo Sommer
129 Seiten, kartoniert
10,00 € zzgl. Versandkosten
Zu bestellen beim Verein Altertrümmer e.V., Kirchstr. 10, 76831 Heuchelheim-Klingen oder per Mail: kontakt@altertruemmer.de. Das Buch ist kann nach Vorbestellung auch beim monatlichen Stammtisch im Vereinsheim abgeholt werden.