Juni 25: Rarität des Monats

Normag Holzgasschlepper NG 25

Baujahr 1942, Hersteller Nordhäuser Maschinenbau AG, Nordhausen/Harz

Mitte 1942 wurde die Produktion von Schleppern mit Motoren für flüssige Kraftstoffe verboten, da diese für die Wehrmacht benötigt wurden. Normag war vorbereitet, die Herstellung der beiden bisher produzierten Schleppertypen wurde eingestellt und der NG 25 ging in Produktion. Verwendet wurde ein Einheitsmotor von MWM, der TG 15 mit zwei Zylindern und einer Leistung von 25 PS aus 3982 ccm Hubraum.

Der Motor wird mit Benzin gestartet und nach dem Warmlaufen wird auf Holzgas umgeschaltet. Der vorn auf der Vorderachse angebrachte große Kessel wird mit kleinen Holzstücken gefüllt, die bei gedrosselter Luftzufuhr langsam verkohlen. Mit dem dadurch gewonnenen Gas lässt sich der Motor betreiben, allerdings verliert er dabei ca. 30 Prozent seiner Leistung im Vergleich zu einem Dieselantrieb. Auch die Verschmutzung ist enorm, die gesamte Anlage erfordert ständige Pflege.

Den durch die Holzgasanlage benötigten Mehrbedarf an Platz kompensierte Normag durch ein kurzes, speziell entwickeltes Getriebe von Prometheus. Radstand und die gesamte Schlepperlänge wurden kaum größer, ein Wendekreis von nur sechs Metern machte so auch den Holgasschlepper ziemlich wendig.

RT

Raritäten der letzten Monate

  • April 25: Rarität des Monats
    Nein, die Rösser wurden nicht gezupft – allerdings hatten sie Ihr Haar schon abgegeben, bis diese Maschine zum Einsatz kam
  • März 25: Rarität des Monats
    Das Sesel ist eines der ältesten bekannten Werkzeuge und bei manchen sogar immer noch in Gebrauch. Mehr hier
  • Februar 25: Rarität des Monats
    Die Schrotleiter hat wenig mit dem zu tun, das aus der Flinte verschossen wird – wozu sie gebraucht wurde, lest Ihr hier
  • Januar 25: Rarität des Monats
    Der Mausbohrer ist ein Erdbohrer und sieht aus, als ob man das Blatt eines alten Spatens rundgebogen hätte. In der Südpfalz wer er tatsächlich noch lang im Einsatz – mehr hier
KategorienAllgemein